Toggle navigation
Internationales
Forschungszentrum
Kulturwissenschaften |
Kunstuniversität Linz in Wien
Home
Calendar
Fellows
Blog
Calls
Center
Mission / History
Research Focus
Contact / Team
Organization
Events
Pictures
Imprint
IFK_FRIENDS
Newsletter
Linz
IFK_Art
Media
DE
EN
To Top
Calendar
Filter:
Category
All
Conference
Books
Workshop
Fellow Lecture
Lecture Series
Guest Lecture
Specials
Year
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
08
March
2021
18:15
Lecture
IFK@Zoom
Stephan Zandt
IFK_LIVE: Das Pferd im Kinderzimmer. Prekäre Verwandtschaft um 1900
Die kindliche Psyche „schafft im Zeichen des Verkehrs“, heißt es in Sigmund Freuds Fallbericht über die Pferdephobien des kleinen Hans, die er auf den Straßen Wiens entwickelte. Der Vortrag begibt sich auf die Fahrspur des stockenden Wiener Verkehrs und nimmt ihn zum Anlass, um über den sozialen Verkehr von Kindern mit Tieren nachzudenken.
>
11
March
2021
18:15 - 20:00
Lecture Series
MUK Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (ZOOM-Meeting)
Ethel Matala de Mazza
Aus dem Haus. Tanzende Verhältnisse im Theater der Operette
Als Spielart der Boulevardkomödie unterhält die Operette seit ihren Anfängen in der Mitte des 19. Jahrhunderts eine enge Beziehung zur Großstadt, ihren Straßen und der Menge, die dort unterwegs ist. In Paris und anderen Metropolen Europas wurde diese Menge als Unruhestifterin seit 1789 gleich mehrfach auffällig. Zudem prägte sie das Stadtbild dadurch, dass sie im Vergnügungsleben ihrem Bewegungsdrang freien Lauf ließ.
>
15
March
2021
18:15 - 20:00
Lecture
IFK@Zoom
Timothy Attanucci
IFK_LIVE: "Fortunatus" and Co.: Translations and Adaptations of a Melancholic Bestseller (1509–1832)
Recent studies claim that as many as one in five CEOs may be psychopaths. In the early days of capitalism, an anonymous novel painted a portrait of the merchant Fortunatus as clever, cutthroat, anxious, and greedy. His (mis-)adventures became one of the most translated and adapted stories in early modern Europe.
>
17
March
2021
18:15 - 20:00
Lecture
IFK@Zoom
Wolfgang Hottner
IFK_LIVE: „Eine allgemeine Bereicherung der Sprachen“: Johann Jakob Bodmers Milton-Übersetzungen
Die Modernisierung der deutschsprachigen Literatur im frühen 18. Jahrhundert verdankt sich zu großen Teilen Johann Jakob Bodmers Übersetzung von John Miltons Epos „Paradise Lost“. Der Vortrag untersucht, wie diese Prosaübersetzung eines englischen Epos über den Sündenfall des Menschen in Prosa eine derartige Wirkung entfalten konnte.
>
22
March
2021
18:15 - 20:00
Specials
IFK@Zoom
Paul Maercker
IFK_LIVE: „Land ohne Übel“ – Übersetzung ohne Ende
Nach einem Werkstattbericht zur Übersetzung von Hélène Clastres’
„La terre sans mal. Le prophétisme tupi-guaraní“
(1975) diskutiert der Übersetzer Paul Maercker mit Andreas Gehrlach, Morten Paul und Karin Harrasser
über das Übersetzen als Praxis der historischen Rekontextualisierung.
>
12
April
2021
18:15 - 20:00
Lecture
IFK@Zoom
Thomas Wallerberger
IFK_LIVE: "Ätsch!" – mein Name ist "Zwetschkenbaum" und ich habe einen "Leib"
In Albert Drachs Exilroman „Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum“ lesen wir von den Ordnungsversuchen der Sprache und des Rechts gegenüber dem Fremden und Flüchtigen. Der Text – das Protokoll – wird dabei vom Autor zu einem Text-Raum gebaut, der die Leiblichkeit des Flüchtlings Zwetschkenbaum formt.
>
19
April
2021
18:15 - 20:00
Lecture
IFK@Zoom
Jan Fellerer
IFK_LIVE: Historical Urban Multilingualism in East Central Europe: Łódź around 1900
This lecture focuses on Polish-Jewish-German-Russian Łódź around 1900. It argues that the right sources and their analysis can shed light on how the city’s historical multilingualism worked in actual practice.
>
21
April
2021
-
23
April
2021
Conference
IFK & IFK@Zoom
Geben und Schenken: Gabenökonomie im Horizont der Digitalisierung
„Open source, file-sharing, crowdfunding, peer production“ – die Welt der digitalen Kommunikation ist voller Wirtschaftspraktiken, die dem Geben und Schenken näher sind als dem Marktkauf. Zwar ist die Gabe durch Marcel Mauss’ „Essai sur le don“ in den Kanon der Kulturethnologie aufgestiegen, aber in der Wirtschaftswissenschaft gilt das Schenken eher als Fossil eines vorökonomischen Zeitalters.
>
26
April
2021
18:15 - 20:00
Lecture
IFK & IFK@Zoom
Isabel Kranz
IFK_LIVE: Plants as Agents and Tropes of Translation
Both literally and metaphorically, plants form the basis of our lives as humans. Yet traditionally, their agency in our shared culture has often been overlooked. By considering the many diverse processes of translation plants partake in, this talk will propose new ways of thinking about and with the vegetal.
>
03
May
2021
18:15 - 20:00
Lecture
IFK & IFK@Zoom
Sinkwan Cheng
(Inter-)Cultural Studies: Philosophy, Politics, and Garden Design
Sinkwan Cheng’s lecture uses an aesthetically appealing subject—garden design—to compare the philosophy and politics of selected Asian and European civilizations from the seventh to the late seventeenth/early eighteenth centuries.
>
05
May
2021
19:00
Lecture Series
Sigmund Freud Museum, Berggasse 19, 1090 Vienna
Boris Buden
aka/IFK_LECTURE NR. 3: A Theorist Who Cannot Speak English Is No Theorist
There is no equality and justice among languages. While some are ruling the world, others struggle to survive or are already extinct. Theory has always been aware of this, which is why it chooses the elite languages as its mother tongues. When it comes to the others, plebeian ones, it considers them as foreign and visits only in translation. This, however, seems to be changing today.
>
10
May
2021
18:15 - 20:00
Lecture
IFK & IFK@Zoom
Ann Cotten
Viskose Symmetrie. 3000 Jahre Philosophie als Memory Foam betrachtet
In diesem Vortrag staunt Ann Cotten über die Kontinuität der Symmetrien in Theorien, Fachsprachen und Diagrammen. Dabei wagt sie ein paar Hypothesen, warum bestimmte User Interfaces sich zur Organisation von Ideen bewährt haben und warum „User Interface“ als Denkgerüst für posthumanistisches Denken/Übersetzen geeignet erscheint.
>
17
May
2021
18:15 - 20:00
Lecture
IFK & IFK@Zoom
Marie-Luise Angerer
Zum affektiven Nichtbewussten zwischen Mensch und Maschine
Der Begriff des affektiven Nichtbewussten verfolgt eine doppelte Bewegung: ein „Einholen“ und „Anschließen“. Nicht „Entzug“ und „Mangel“ (wie im Falle des psychoanalytischen Unbewussten), sondern „Kopplung“: eine Intervention digitaler Technologien in die Sphäre des somatischen/organischen Empfindens und gleichzeitig ein Anschließen/Anschmiegen des Organischen an medientechnologisch aufgerüstete Umgebungen.
>
26
May
2021
18:15 - 20:00
Lecture
IFK & IFK@Zoom
Katharina Gartner
„It’s too local.“ Transkontinentale kreative Beziehungen in populärer Musik in Ghana
Aktuell erfahren Kunst, Musik und Populärkultur aus afrikanischen Kontexten internationale Hypes. Katharina Gartner forschte extensiv zu Musikproduktion in Ghanas Küstenmetropole Accra. Im Vortrag gibt sie Einblicke in transkontinentale Musikbeziehungen und fragt, wie diese auf die Kreativität junger Instrumentalisten wirken.
>
31
May
2021
18:15 - 20:00
Lecture
IFK & IFK@Zoom
Boris Roman Gibhardt
Rhythmus. Über Zeit und Zeitbewusstsein in Literatur und Kunst um 1900. West – Ost
„Rhythmus“ galt um 1900 als Grundbegriff der Künste. Der aus der Antike entlehnte Begriff verbindet sich um 1900 aber mit einem auch außereuropäischen Rhythmusdenken, insbesondere mit fernöstlichen Konzepten von Zeit. Diese fanden in der deutschsprachigen Dichtung einen bislang wenig erforschten Niederschlag.
>
01
June
2021
-
02
June
2021
Conference
Österreichische Gesellschaft für Literatur und IFK & IFK@Zoom
Hermann Broch und die österreichische Moderne
Hermann Brochs Werk ist ohne die österreichische Moderne nicht denkbar. Das Symposium führt die Wirkung des Wiener Kreises um Moritz Schlick auf sein
Denken vor Augen und widmet sich der Auseinandersetzung des Autors mit Hugo von Hofmannsthal, Karl Kraus und Elias Canetti.
>
07
June
2021
18:15 - 20:00
Lecture
Lecture Series
IFK & IFK@Zoom
Paul Michael Lützeler
CARL E. SCHORSKE LECTURE: PAUL MICHAEL LÜTZELER: Der Streit über die Menschenrechte: Hermann Broch und Hannah Arendt
Zwischen 1946 und 1949 tauschten Hermann Broch und Hannah Arendt vier Essays aus, die inspiriert worden waren durch die UNO-Charta und durch die
Ihre Kritik wies in entgegengesetzte Richtungen: Broch setzte auf Internationalisierung und Einklagbarkeit, Arendt dagegen wies die Universalisierung zurück und erkannte nur Rechte an, die in Verfassungen von Nationalstaaten garantiert wurden.
>
14
June
2021
18:15 - 20:00
Lecture
IFK & IFK@Zoom
Stephanie Rieder
„kurz, er wohnte mir nie ehlich bei“ – Sexualität als Scheidungsgrund zwischen 1783 und 1938
Bereits seit Jahrhunderten tragen Ehepaare ihre Scheidungskonflikte vor Gericht aus. Verhandelt werden dabei seit jeher (und bis heute) auch Themen der ehelichen Sexualität.
Stephanie Rieder widmet sich in ihrem Vortrag der Thematisierung der ehelichen Pflicht zum Geschlechtsverkehr in Ehegerichtsakten zwischen 1783 und 1938.
>
21
June
2021
18:15 - 20:00
Lecture
IFK & IFK@Zoom
Elisabeth Fertig
“Etwas aus einer anderen Oper”: Listening for a New Radiopoetics in the Hörspiele of Austrian Women Authors after 1945
The "Hörspiel" [listening play] has always been a hybrid, genre-defying form. In this lecture, Ingeborg Bachmann’s radio work is put in conversation with that of Austrian female poets airing in the 1970s and after—in particular Friederike Mayröcker and Elfriede Jelinek—to trouble the categories that have traditionally informed critical discussion of the genre.
>
28
June
2021
18:15 - 20:00
Lecture
IFK & IFK@Zoom
Matthäus Rest
Geronnene Milch: Alte DNA, Milchsäurebakterien und das Archiv des Lebens selbst
Genforschung macht alte DNA lesbar und zum Archiv für Perioden ohne schriftliche Quellen. Viele ForscherInnen knüpfen daran die Hoffnung auf eine exakte Geschichtswissenschaft. Doch die Ergebnisse erinnern an konventionelle Geschichts-Erzählungen: Völkerwanderungen, Kriege, Pandemien. Bietet die Archäologie der Milchsäurebakterien einen Ausweg?
>